
Hannes Wiedmann M.A. Archäologe
email Wiedmann(at)spuren.org
Das Begreifbar-Machen der Lebens- und Arbeitsweisen in vorgeschichtlichen Zeiten steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Dazu eignen sich praktische Vorführungen prähistorischer Techniken sowie Aktionen, bei denen die TeilnehmerInnen diese Techniken selbst erlernen und anwenden. Die während des Studiums und danach erworbenen vielfältigen theoretischen Kenntnisse, ergänzt durch langjährige museumspädagogische und umfangreiche praktische Erfahrung mit Feuerstein, Holz, Knochen und anderen Materialien bilden dafür die Grundlage.
Meine Arbeitsschwerpunkte sind: Vorführung und Vermittlung steinzeitlicher Techniken Techniken des Feuermachens Steinzeit-Mitmachaktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Museumspädagogik Exkursionen zu archäologischen Denkmälern, Ausgrabungen und Museen Herstellung von Repliken für Museumspädagogik, Ausstellungen, Privatpersonen...
Werdegang und Referenzen Studium der Ur- und Frühgeschichte mit dem Abschluß Magister Artium. Ab 1984 archäologische Ausgrabungen von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter im In- und Ausland. 1993 – 1995 Volontariat am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Abteilung Steinzeiten. Mitarbeit an der Neukonzeption und am Wiederaufbau der Dauerausstellung im Federseemuseum Bad Buchau. Nachbau eines jungsteinzeitlichen Hauses (erstes 1:1-Modell im jetzigen Freigelände). 1996 – 2001 Museumspädagoge am Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren. Führungen, Vorführungen steinzeitlicher Techniken, Aktionstage, Höhlenübernachtungen, archäologische (Rad-)Wanderungen und Exkursionen. Nachbau eines altsteinzeitlichen Zeltes aus Rentierfellen nach Inuit-Vorbild. 2002 – 2004 Erstellung eines Systems zur Fundaufnahme. Bestimmung, Einordnung und Inventarisation von archäologischen Funden im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv Rastatt. 2008 - 2009 Leitung des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren als Stellvertretung für Mutterschutz und Elternzeit. Mitwirkung an der Neugestaltung der Dauerausstellung. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Urgeschichtlichen Museum. Mitwirkung an der Erweiterung und Neugestaltung des Museums. Vertretung des Museums bei zahlreichen Veranstaltungen und Terminen. Seit 2001 freiberufliche Betreuung von Gruppen aller Art: Schulklassen, Volkshochschulen, Studenten, Vereine.... Kinderferienprogramme (Stadt Pfullingen, Stadt Langenau, Museum Ulm, Kirchheim unter Teck, Stadt Blaustein...) Mitarbeiterschulungen (archeoparc Schnalstal, Landesmuseum Sachsen-Anhalt Halle, Landesmuseum Württemberg...) Museumsfeste (Gustav-Lübcke-Museum Hamm, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck...) Vorführungen (VHS Neu-Ulm – Landkreis, Landesgartenschau Singen, archeoparc Schnalstal, Federseemuseum Bad Buchau, Landesgartenschau Heidenheim, SWR 4 Feste, CMT, Geopark-Feste...) Schulprojekte (RS Lenningen...) Kinder- und Erwachsenenkurse an Volkshochschulen (Filderstadt...) ZAWIW - Universität Ulm Exkursionen (Lonetal, Achtal, Hegau, Bodensee, Nördlinger Ries, Heuneburg...) Mehrtägige Reiseprogramme (Naumburg-Halle-Freyburg, Sardinien...) Ausstellungsinszenierung (Urgeschichtliches Museum Blaubeuren...) Schülerakademien (Hector in Blaustein-Herrlingen und Ulm, Talenta Illertissen)
Mitwirken bei Fernseh- und Radiosendungen Sendung mit der Maus – Steinzeitbohrmaschine Quarks & Co. – So lebten die Urmenschen SWR Landesschau mobil SWR Landesschlau – Blaubeuren regio tv - Wetterbericht SWR4, Radio Free FM und mehr
zurück Seitenanfang
|